Was ist Qualifizierung Plus (Q+)?

Zwei Personen an einem Schreibtisch schreiben konzentriert auf Dokumenten.

Das Projekt „Qualifizierung Plus“ (Q+) ist ein arbeitsmarktpolitisches Förderinstrument des Landes Berlin, das sich gezielt an marktferne Menschen mit hohem Qualifizierungsbedarf richtet. Es wurde als Weiterentwicklung des früheren Programms „Qualifizierung für Beschäftigung“ (QfB) konzipiert und reagiert auf zentrale Herausforderungen des Berliner Arbeitsmarkts wie hohe Langzeitarbeitslosigkeit, geringe Grundbildung und fehlende digitale Kompetenzen.

Ziel von Q+ ist die Stärkung berufsfachlicher sowie beruflich relevanter Grundkompetenzen, um Teilnehmende auf weiterführende Qualifizierungen vorzubereiten. Im Fokus stehen nicht der direkte Übergang in Beschäftigung, sondern ein erster, niedrigschwelliger Bildungsschritt. Die Kurse setzen geringe Vorkenntnisse voraus, sind praxisnah und lebensweltnah ausgerichtet.

In den Kursen bei Comhard werden Inhalte aus den Bereichen Digitalisierung sowie allgemeine Grundkompetenzen vermittelt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Langzeitarbeitslose und Geflüchtete. Das Programm wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung finanziert. Q+ schließt Förderlücken im bestehenden Weiterbildungsangebot, schafft Synergien mit Programmen wie dem Berliner JobCoaching und bietet neue Perspektiven für Menschen mit bisher geringen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Das sind unsere neuen Teilzeitkurse im Projekt Q+, die ab 09.09.2025 starten:

Basis für Bildung und Beruf – Allgemeine Grundkompetenzen gezielt stärken

Digitale Grundkompetenzen für Bildung und Beruf – Sicher in der Online-Welt und am PC