Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Systemintegration
Zwischen Administration und IT-Revolution – ein Beruf mit Zukunft für die Welt von morgen.
Fachinformatiker für Systemintegration sind IT-Spezialisten, die sich auf die Planung, Installation und Wartung von IT-Systemen konzentrieren. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Netzwerke einrichten und warten: Sie installieren und konfigurieren Server, Arbeitsstationen und Netzwerke, überwachen deren Leistung und führen regelmäßige Sicherheitsupdates durch.
- Systemintegration: Sie verbinden verschiedene Softwarekomponenten, Datenbanken und Anwendungen, um ein effizientes und benutzerfreundliches Gesamtsystem zu schaffen.
- Benutzerunterstützung: Sie bieten technischen Support, helfen bei Problemen und führen Schulungen für die sachgerechte Nutzung der IT-Systeme durch.
- Sicherheit: Sie installieren Firewalls, Antivirenprogramme und andere Sicherheitsmaßnahmen, um die IT-Systeme vor illegalen Zugriffen zu schützen.
Zusätzlich erstellen sie Dokumentationen und Arbeitsanweisungen für die Nutzer und bleiben stets über die neuesten IT-Trends informiert, um diese im Unternehmen zu implementieren
Bei Comhard legen wir den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft in der IT. Sie erhalten alle Lehrmaterialien und einen Laptop, den Sie nach der Umschulung behalten dürfen. Wir unterstützen Sie bei der Praktikums- und Jobsuche und bieten fachliche Nachhilfe und bei Bedarf auch unterstützenden Deutschunterricht.
In Ihrer Umschulung erwerben Sie die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse sowie die berufliche Handlungsfähigkeit für den Wechsel in den spannenden und zukunftsträchtigen Beruf der Fachinformatikerin oder des Fachinformatikers.
Gut zu wissen:
Holen Sie sich Infos und Beratung in unseren kostenlosen Infoveranstaltungen.
Kursdetails:
Termine:
Zeiten:
Mo. - Fr.: 8:15 Uhr - 15:30 Uhr
Dauer:
24 Monate
Form:
Vollzeit
Abschluss:
IHK Abschluss
Kursinhalte
Modul 1: Grundlagen Informationsverwaltung und Programmierung
- Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien
- MS Office für IT-Geschäftsprozesse anwenden
- Grundlagen von Datenschutz und Datensicherheit
- Grundlagen und technische Basis von IT-Systemen
- Grundlagen der Programmierung
Modul 2: Kommunikation, Projekt- und Datenmanagement im Unternehmen
- Ausbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbezogene Kommunikation und wirtschaftliches Handeln
- Wirtschaftliches Handeln
- Projektmanagement für IT-Projekte
- Grundlagen lokaler Rechnernetze
- Datenbanknutzung, -Entwicklung, -Anpassung
Modul 3: Netzwerkinfrastruktur
- Technische Anforderungen und Hardware
- Anforderungen Betriebssystem und Serverrollen
- Absicherung IT-Infrastrukturen
- Infrastrukturüberwachung und Fehlerbehebung
- Netzwerkplanung
- Cloud, Container, Sandbox
- Datensicherungskonzepte und Prozessabläufe
- Projektpraxis Netzwerk Infrastruktur
Modul 4: Server Administration
- Aufbau von verteilten und mobilen Netzen
- Grundlagen der Virtualisierung
- Datensicherung und Sicherung der Systemumgebung
- Planung von Benutzern und Berechtigungssystemen
- Updatestrategien und Aktualisierung von komplexen Umgebungen
- Planen von Netzwerken mit Kundenspezifik
- Installieren und konfigurieren von Netzwerken
- Einführung in Shell Scripting
- Scripting zur Automatisierung administrativer Aufgaben
- Projektpraxis
Modul 5: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Fachinformatikers
- Leistungserbringung und Auftragsabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- IT-Sicherheit- und Datenschutzmaßnahmen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme
- Arbeits- und Umweltschutz
Modul 6: Microcontroller
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Grundlagen der Anwendung von Microcontrollern
Modul 7: Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfungsprojekt
- Fachübergreifende Prüfungsvorbereitung AP1
- Fachspezifische Prüfungsvorbereitung AP2
Praktikum
- Das sechsmonatige betriebliche Praktikum findet in einem Abschnitt statt.
Prüfungen
Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes statt.
Teil 2 der Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
1. Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (betriebliche Projektarbeit),
2. Konzeption und Administration von IT-Systemen
3. Analyse und Entwicklung von Netzwerken sowie
4. Wirtschafts- und Sozialkunde.
Die Termine der mündliche Prüfungen liegen in der Regel außerhalb der Umschulungszeit.
Ihre Vorteile
Der Mix macht`s! Wir kombinieren das Beste aus beiden Welten: Präsenz und Online
- klassischer dozentengeleiteter Präsenzunterricht an unserem Standort
kombiniert mit
- modernem ortsunabhängigem Online-Praxislernen mit kompetenter Unterstützung und Begleitung
Wir bieten Ihnen die perfekte Anpassung an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt: je nach Lerninhalt findet der Unterricht in digitaler Präsenz oder klassisch bei uns vor Ort statt. Für optimale Wissensvermittlung und Ihren Lernerfolg.
Das können Sie von uns erwarten:
- Sie werden an moderner Computertechnik im Klassenverband ausgebildet.
- Sie entwickeln praxisnahe Lösungen mit aktuellen Softwarekomponenten und lernen unter Einsatz neuester Medien und Kommunikationsmöglichkeiten.
- Der Unterricht wird durch fachlich erfahrene und motivierte Trainer/-innen realisiert.
- Sie erhalten Ihren eigenen Laptop!
- Sie können international anerkannte Zertifizierung erwerben.
- Sie erhalten professionelle Unterstützung bei Ihren Bewerbungen.
Zielgruppen
Dieser Kurs ist für Interessenten,
- die Freude haben im Umgang mit neuen und technischen Medien,
- die Wissen erwerben wollen über die Informatik und Telekommunikation,
- die einen staatlich anerkannten IT-Beruf erlernen wollen.
Zugangsvoraussetzung
- ein mittlerer Schulabschluss / eine dem Schulabschluss adäquate Schuldauer,
- ein Mindestniveau der Beherrschung der deutschen Sprache (B2),
- das Vorhandensein allgemeiner beruflicher Grundkompetenzen, z.B. Zahlenverständnis, logisches Denken)
- Bestehen eines Eignungstests
Hinweis: Haben Sie ein technisches Studium nicht abschließen können, dann ist diese Umschulung eine Möglichkeit einen Berufsabschluss mit IHK-Prüfung zu erwerben.
Abschlüsse/Zertifikate
- Zeugnis der IHK
- Zeugnis der Comhard GmbH
- Zertifikat der Comhard GmbH
- ICDL Computing
- Microsoft Azure Fundamentals (AZ-900)
Einsatzmöglichkeiten
- Fachinformatiker/innen für Systemintegration konzipieren und realisieren kundenspezifische IT-Systeme. Eine Tätigkeit finden sie in unterschiedlichen Unternehmen der Wirtschaft, speziell in der IT-Branche.
- Tätigkeiten sind u.a.: System- und Netzwerkadministrator/in, IT-Systemtechniker/in, IT-Systemintegrator/in
Fördermöglichkeiten
- Arbeitsagenturen und Jobcenter mit Bildungsgutschein
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Rententräger
- Selbstzahler
- Berufsgenossenschaften
Maßnahmenummer
- 962-312-2025
Wir beraten Sie gern!


