Standort
Comhard GmbH
Möllendorffstraße 52, 10367 Berlin

Standort
Comhard GmbH
Möllendorffstraße 52, 10367 Berlin

Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung

Zwischen Source-Code und Cybersecurity – ein Beruf mit Zukunft für die Welt von morgen

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung sind auf die Entwicklung und Programmierung von Software spezialisiert. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  • Analyse von Kundenanforderungen: Sie ermitteln die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden.
  • Design von Softwarearchitekturen: Sie entwerfen die Struktur und das Design der Software.
  • Programmierung: Sie schreiben den Code für die Software, oft in Sprachen wie Java, C++, Python oder JavaScript.
  • Testen und Fehlerbehebung: Sie testen die Anwendungen gründlich und beheben auftretende Fehler.
  • Dokumentation: Sie dokumentieren den gesamten Entwicklungsprozess und die Softwarelösungen.

Zusätzlich passen sie bestehende Software an, erweitern sie und integrieren sie in bestehende Systeme. Sie arbeiten oft eng mit anderen IT-Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Anwendungen den Anforderungen und Standards entsprechen.

Bei Comhard legen wir den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft in der IT. Sie erhalten alle Lehrmaterialien und einen Laptop, den Sie nach der Umschulung behalten dürfen. Wir unterstützen Sie bei der Praktikums- und Jobsuche und bieten fachliche Nachhilfe und bei Bedarf auch unterstützenden Deutschunterricht.

In Ihrer Umschulung erwerben Sie die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse sowie die berufliche Handlungsfähigkeit für den Wechsel in den spannenden und zukunftsträchtigen Beruf der Fachinformatikerin oder des Fachinformatikers.

Gut zu wissen:

Holen Sie sich Infos und Beratung in unseren kostenlosen Infoveranstaltungen.


Fachbereich IT und Digitales

Kursdetails:

Termine:

Zeiten:

Mo. - Fr.: 8:15 Uhr - 15:30 Uhr

Dauer:

24 Monate

Form:

Vollzeit

Abschluss:

IHK Abschluss

Kursinhalte

Modul 1: Grundlagen Informationsverwaltung und Programmierung

  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien
  • MS Office für IT-Geschäftsprozesse anwenden
  • Grundlagen von Datenschutz und Datensicherheit
  • Grundlagen und technische Basis von IT-Systemen
  • Grundlagen der Programmierung

Modul 2: Kommunikation, Projekt- und Datenmanagement im Unternehmen

  • Ausbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbezogene Kommunikation und wirtschaftliches Handeln
  • Wirtschaftliches Handeln
  • Projektmanagement für IT-Projekte
  • Grundlagen lokaler Rechnernetze
  • Datenbanknutzung, -Entwicklung, -Anpassung

Modul 3: Programmieren in einer objektorientierten Programmiersprache

  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und
    Leistungsprozessen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Grundlagen der Objektorientierung in Java
  • Projektpraxis

Modul 4: Dynamische Webentwicklung

  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Dynamische Webseiten mit JavaScript und Serverseitigen Skripten
  • Konzipieren und Realisieren von kundenspezifischen Softwareanwendungen
  • Projektpraxis

Modul 5: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Fachinformatikers

  • Leistungserbringung und Auftragsabschluss
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • IT-Sicherheit- und Datenschutzmaßnahmen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme
  • Arbeits- und Umweltschutz

Modul 6: Microcontroller

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Grundlagen der Anwendung von Microcontrollern

Modul 7: Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfungsprojekt

  • Fachübergreifende Prüfungsvorbereitung AP1
  • Fachspezifische Prüfungsvorbereitung AP2

Praktikum

  • Das sechsmonatige betriebliche Praktikum findet in einem Abschnitt statt.
Prüfungen

Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes statt.

Teil 2 der Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
1. Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes (betriebliche Projektarbeit),
2. Planen eines Softwareproduktes,
3. Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen sowie
4. Wirtschafts- und Sozialkunde.

Die Termine der mündliche Prüfungen liegen in der Regel außerhalb der Umschulungszeit.

Ihre Vorteile

Der Mix macht`s! Wir kombinieren das Beste aus beiden Welten: Präsenz und Online
Das heißt: Klassischer, dozentengeleiteter Präsenzunterricht an unserem Standort wird mit modernem, ortsunabhängigem Online-Praxislernen (mit kompetenter Unterstützung und Begleitung) kombiniert.
Wir bieten Ihnen die perfekte Anpassung an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Je nach Lerninhalt findet der Unterricht in digitaler Präsenz oder klassisch bei uns vor Ort statt. Für optimale Wissensvermittlung und Ihren Lernerfolg.

Um unsere modulare Umschulung erfolgreich abzuschließen, unterstützen wir Sie mit spezieller Hardware und abwechslungsreichen Lernmethoden, wie:

  • Sie arbeiten mit dem „Raspberry Pi“ und „Arduino“.
  • Sie erlernen die Grundlagen der Programmiersprachen Python, Java und JavaScript und erhalten einen Überblick über Sprachen, Bibliotheken und Frameworks, die serverseitig in der Webentwicklung genutzt werden.
  • Sie entwickeln praxisnahe Lösungen mit aktuellen Softwarekomponenten und lernen unter Einsatz neuester Medien und Kommunikationsmöglichkeiten.
  • Der Unterricht wird durch fachlich erfahrene und motivierte Trainer und Trainerinnen durchgeführt.
  • Sie erhalten Ihren eigenen Laptop!
  • Sie können international anerkannte Zertifizierungen erwerben.
  • Sie erhalten professionelle Unterstützung bei Ihren Bewerbungen.

Zielgruppen

Die Umschulung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker richtet sich an Interessenten,

  • die Freude haben im Umgang mit neuen und technischen Medien,
  • die Wissen erwerben wollen über die Informatik und Telekommunikation,
  • die einen staatlich anerkannten IT-Beruf erlernen wollen.

Zugangsvoraussetzung

  • ein mittlerer Schulabschluss / eine dem Schulabschluss adäquate Schuldauer,
  • ein Mindestniveau der Beherrschung der deutschen Sprache (B2),
  • das Vorhandensein allgemeiner beruflicher Grundkompetenzen, z.B. Zahlenverständnis, logisches Denken)
  • Bestehen eines Eignungstests

Hinweis: Haben Sie ein technisches Studium nicht abschließen können, dann ist diese Umschulung eine Möglichkeit einen Berufsabschluss mit IHK-Prüfung zu erwerben.

Abschlüsse/Zertifikate

  • Zeugnis der IHK
  • Zeugnis der Comhard GmbH
  • Zertifikat der Comhard GmbH
  • ICDL Computing
  • Microsoft Azure Fundamentals (AZ-900)

Einsatzmöglichkeiten

  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte. Eine Tätigkeit finden sie in den verschiedensten Unternehmen, vorzugweise in der IT-Branche.
  • Tätigkeiten sind u.a.: Softwareentwickler/in, Programmierer/in, Webentwickler/in, Spiele-Entwickler/in

Fördermöglichkeiten

  • Arbeitsagenturen und Jobcenter mit Bildungsgutschein
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Rententräger
  • Selbstzahler

Maßnahmenummer

  • 962-288-2024
Loading...
Loading...
Loading...

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen and Nutzungsbedingungen von Google.