Zukunft Büromanagement
Erforschen und Gestalten Sie mit uns zukunftsfähige Ausbildungs-Ansätze für die digitale Arbeitswelt
Projekt zur Lokalen Förderung sozialer Integration und Innovation (LSI)
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant – die Digitalisierung im Büromanagement spielt dabei eine zentrale Rolle. Unter Einbeziehung lokaler Ausbildungspartner stellen wir uns der Frage, wie klassische Umschulungen verbessert werden können, um:
- zu einer höheren Integration in den Arbeitsmarkt zu führen und
- praktische Anforderungen der Zukunft zu meistern.
In der ersten Phase des Projekts liegt der Fokus auf der Sammlung von Informationen direkt aus der Praxis. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung eines angepassten Umschulungsprogramms, das in einer späteren Phase erprobt werden soll.
Gemeinsam wollen wir:
- Den aktuellen Stand der Digitalisierung im Büromanagement messen: Welche Technologien werden bereits eingesetzt? Welche Herausforderungen bestehen?
- Die Anforderungen an Fachkräfte definieren: Welche Qualifikationen sind heute und zukünftig gefragt?
- Die Umschulung im Bereich Büromanagement optimieren: Wie können wir
die Ausbildung Erwachsener noch besser an die Bedürfnisse der Unternehmen,
der Auszubildenden und der Mitarbeitenden anpassen?
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes!
Für Unternehmen:
Seien Sie Teil dieser Initiative, die darauf abzielt, die Umschulung praxisnäher und effektiver zu gestalten. Ihre Einsichten und Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert, um Lehrpläne zu entwickeln, die auf die realen Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt abgestimmt sind. Steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität, indem Sie sich aktiv an der Fachkräfteentwicklung von morgen beteiligen!
Für Teilnehmende:
Engagieren Sie sich in einem Projekt, das darauf ausgelegt ist, zukünftig berufliche Chancen durch eine innovative und bedarfsgerechte Ausbildung zu verbessern. Ihre persönlichen Erfahrungen und Rückmeldungen sind für den Prozess von großem Wert. Sie tragen dazu bei, zukünftige Ausbildungsangebote zu verbessern. Helfen Sie den Umschülerinnen und Umschülern der Zukunft zu noch besseren Ausbildungs- und Integrationserfolgen!
Für Fördernde und Unterstützende:
Engagieren Sie sich in einem Pionierprojekt, das wertvolle Daten und Erkenntnisse liefert, um die berufliche Bildung zukunftsfähig zu machen. Ihre Mitwirkung in Expertenrunden sichert, dass die Ansätze auf echtem Bedarf basieren und eine effiziente Antwort auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft bieten.
Ausbildungspartner gesucht:
Gestalten Sie die Ausbildung wertvoller Fachkräfte von morgen
Sie bilden selbst aus oder haben regelmäßig Fachkräftebedarf im Bereich Büromanagement? Wir laden Sie ein, als einer unserer Schlüsselpartner an diesem Projekt teilzunehmen. In der ersten Projektphase konzentrieren wir uns auf das Sammeln von Erkenntnissen, die essenziell sind, um die Umschulungsprogramme zu optimieren. Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen sind dabei unverzichtbar.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Frühzeitiger Zugang zu potenziellen Fachkräften, die gezielt nach den Anforderungen Ihres Unternehmens ausgebildet werden.
- Einflussnahme auf die Ausgestaltung und Umsetzung von Lehrplänen, die Ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen.
- Teil eines starken Netzwerkes mit wertvollen Kontakten zu anderen Unternehmen und Experten sein.
- Möglichkeit, aktiv an einer Initiative teilzunehmen, die die lokale Wirtschaft stärkt und Arbeitslosigkeit effektiv bekämpft.
Sind Sie dabei?
Registrieren Sie sich hier und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des Büromanagements:
Teilnahme: Zukunftssicher durch Umschulung
Wenn Sie direkt an den beiden Unternehmensbefragungen zu unserem Projektnetzwerk teilnehmen möchten, klicken Sie hier:
Ergebnisse des Entwicklungsprojekts „Zukunft Büromanagement“
Die Comhard GmbH hat im Rahmen des Förderprogramms LSI (Lokal, Sozial, Innovativ) ein Entwicklungsprojekt zur Neugestaltung der Umschulung für den Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ durchgeführt. Ziel war die Entwicklung eines zukunftsgerichteten Umschulungskonzepts, das den gestiegenen Anforderungen an digitale Kompetenzen und die betriebliche Praxis systematisch Rechnung trägt.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Frage, wie digitale Inhalte und Werkzeuge stärker in die Umschulung integriert werden können. Die Ergebnisse aus Befragungen, Interviews und Fokusgruppen zeigen klar, dass Digitalisierung in der bisherigen Umschulungsstruktur aus Sicht von Teilnehmenden und Unternehmen nicht ausreichend abgebildet wurde. Die Teilnehmenden berichteten, dass sie sich bei Themen wie ERP-Systeme, digitale Kommunikation, Kollaborationstools und KI-Anwendungen besser vorbereitet fühlen möchten. Besonders deutlich wurde der Wunsch nach anwendungsnahen Lerninhalten und einem begleitenden Praktikum, das digitale Werkzeuge direkt im betrieblichen Kontext erlebbar macht.
Auch die Rückmeldungen aus den beteiligten lokalen Unternehmen bestätigen diesen Befund. Es zeigte sich eine grundsätzlich hohe Digitalisierungsbereitschaft, allerdings bestehen weiterhin Umsetzungsbarrieren – insbesondere durch hohe Investitionskosten, begrenzte Ressourcen und komplexe IT-Landschaften. Die eingesetzten Tools konzentrieren sich vor allem auf Cloud-Anwendungen, Office-Software, Buchhaltungs- und Kommunikationslösungen. Eine differenzierte Bedarfsanalyse ergab, dass aus Unternehmenssicht insbesondere folgende digitale Kompetenzen für Umschüler:innen relevant sind: Strukturierung digitaler Dokumente, sichere Nutzung von Cloud-Diensten, digitale Workflows, Kommunikation über digitale Kanäle sowie Grundlagen in Datenschutz und Cybersecurity. Zudem wurde ein starker Bedarf an überfachlichen digitalen Kompetenzen im Kontext hybrider und verteilter Arbeitsweisen festgestellt.
In diesem Zusammenhang wurde während des Projektzeitraums der neue Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ veröffentlicht. Dessen inhaltliche Schwerpunkte – insbesondere zur Stärkung digitaler Fachkompetenzen – decken sich in wesentlichen Punkten mit den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen. Die zentrale Zielrichtung des Projekts wurde damit fachlich bestätigt.
Basierend auf den Befunden wurde ein neues Umschulungskonzept entwickelt, das Digitalisierung als durchgängiges Gestaltungsprinzip verankert. Alle Lerninhalte und Methoden sind auf die Anforderungen digitaler Arbeitswelten ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen:
- Duale Verankerung: Transformation vom primär schulischen Modell zu einem durchgängig dualen Ansatz mit enger Verzahnung von Theorie und Praxis.
- Digitale Exzellenz: Die konsequente Einbindung digitaler Werkzeuge, Technologien und Arbeitsprozesse in alle Phasen der Umschulung.
- Praxisorientierung & Transferfähigkeit: Lernformate, die digitale Inhalte nicht nur theoretisch, sondern im betrieblichen Alltag erfahrbar machen.
- Kooperation & Vernetzung: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Bildungsdienstleistern, Unternehmen und Umschülern durch digitale Plattformen und gemeinsame Lernprozesse.
- Individuelle Förderung: Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse und Karriereziele der Umschüler.
Das Konzept wurde gemeinsam mit lokalen Unternehmenspartnern und unserer kaufmännischen Fachgruppe entwickelt und in mehreren Feedbackschleifen überarbeitet. Dabei zeigte sich, dass eine praxisnahe, digital geprägte Qualifizierung auf hohe Akzeptanz stößt. Zudem muss die Zusammenarbeit zwischen Bildungsträger und Praktikumsunternehmen im neuen Umschulungsmodell intensiviert werden, um eine enge Verbindung zwischen Wissensvermittlung beim Bildungsträger und Wissensanwendung in den Unternehmen zu ermöglichen. Erste Unternehmen haben bereits ihre Mitwirkung in Form von Praktikumsplätzen zugesagt. Außerdem werden momentan die Strukturen für eine engere Zusammenarbeit geschaffen.
Mit dem nächsten Umschulungsstart am 03.12.2025 wird das neue Umschulungskonzept gestartet und durch umfangreiche Evaluationsprozesse begleitet. Das neue Konzept bildet damit die Grundlage für eine zeitgemäße, digital ausgerichtete Umschulung, die sowohl den Anforderungen des Arbeitsmarkts als auch den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht wird.
Das Projekt „Anpassung der Umschulung „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ an die Bedingungen der Arbeitswelt 4.0“ wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin.
Das Projekt wird durch Comhard und KoBeS koordiniert und durchgeführt und unterstützt durch das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit.
Ansprechperson:
Torsten Lauterbach
Projektleitung
Tel: 030 55096-354
E-Mail: Torsten.Lauterbach@comhard.de