Deutscher Weiterbildungstag am 17. September 2025: „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten.“

Deutscher Weiterbildungstag am 17. September 2025: „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten.“

Am Mittwoch, 17. September 2025, feiert Deutschland den 10. Deutschen Weiterbildungstag – den bundesweiten Aktionstag, der die Bedeutung lebenslangen Lernens ins Zentrum rückt. Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten.“ und bündelt überall im Land Veranstaltungen, Aktionen und Diskussionen rund um die Qualifikationen, die wir für die Arbeits- und Lebenswelt von morgen brauchen.

Zentrale Veranstaltung in Berlin

Die offizielle Hauptveranstaltung findet am 17.09.2025 von 15:00–18:00 Uhr mit anschließendem Get-together im Hans-Böckler-Haus (Keithstraße 1, 10787 Berlin) statt. Im Mittelpunkt stehen Impulse und Debatten zu Future Skills, gesellschaftlicher Verantwortung und der Frage, wie Weiterbildung strukturell gestärkt werden kann.

Schirmherrschaft des Bundespräsidenten

Die besondere Bedeutung des Aktionstags unterstreicht die Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Sie soll den politischen und gesellschaftlichen Rückenwind für eine breite Weiterbildungsbewegung sichern.

Warum „Future Skills“?

Automatisierung, KI, ökologische Transformation und demografischer Wandel verändern Berufe und Kompetenzerfordernisse tiefgreifend. „Future Skills“ umfasst dabei nicht nur digitale und technologische Fähigkeiten, sondern ebenso Problemlösung, Kollaboration, Lernkompetenz und werteorientiertes Handeln. Der Weiterbildungstag lädt Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik ein, gemeinsam Wege zu entwerfen, wie diese Zukunftskompetenzen für alle zugänglich werden – von der betrieblichen Qualifizierung über Volkshochschulen bis zur Hochschulweiterbildung.

Bundesweite Aktionen

Bundesweit beteiligen sich Bildungsträger, Unternehmen, Hochschulen und Kommunen mit offenen Workshops, lokalen Dialogformaten und Infoangeboten.

Wer steckt dahinter?

Träger ist der Deutscher Weiterbildungstag e. V. – ein gemeinnütziger Verein, der seit 2007 den Aktionstag organisiert und als Bindeglied in der vielfältigen Weiterbildungslandschaft wirkt. Ziel ist es, den Stellenwert von Bildung und Weiterbildung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dauerhaft zu erhöhen.

Politische Botschaft 2025

Mit der Politischen Plattform zum DWT 2025 formulieren die Veranstalter Forderungen an Bund und Länder: Weiterbildung müsse verlässlich finanziert, durchlässig organisiert und über Bildungsphasen hinweg gedacht werden. Das Motto macht klar: Ohne Priorität für Weiterbildung lassen sich die großen Transformationsaufgaben nicht bewältigen.

Der Deutsche Weiterbildungstag 2025 setzt ein deutliches Zeichen: Weiterbildung ist Schlüssel- und Gemeinschaftsaufgabe. Wer Deutschlands Zukunft gestalten will, macht Lernen zur Priorität – im Betrieb, in der Kommune, in der Bildungspolitik und ganz persönlich.

Weitere Informationen unter Deutscher Weiterbildungstag