Projektmanager/-in mit Business English und SAP Materialwirtschaft mit Zusatzqualifikation Logistik
inkl. EBCL-, TOEIC-Zertifikat und SAP®-Anwenderzertifikat
Mit der Entwicklung technischer Möglichkeiten und der fortschreitenden Globalisierung von Geschäftsprozessen wird die Fähigkeit, Projekte zu managen ein wichtiger Bestandteil in der beruflichen Weiterentwicklung. Projektmanagement verlangt, sich mit vielen unterschiedlichen Menschen auf ein gemeinsames Ziel zu verständigen und Schritte zur Erreichung dieser unter Berücksichtigung der Ressourcen einzuleiten.
Unterstützend erlernen Sie den optimalen Umgang mit der SAP-Software und spezialisieren sich dabei auf die Anwendung der SAP®-Module MM Materialwirtschaft und SD Vertrieb. Dabei erlernen Sie den Aufbau und die Integrationstiefe des SAP-Systems kennen und befassen sich intensiv mit den Prozessen im Bereich der Warenwirtschaft und erweitern Ihr Fachwissen zusätzlich in den Bereichen der Disposition, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Inventur.
Ziel der Weiterbildung ist auch der Erwerb der European-Business-Competence-License (EBCL, Modul Projektmanagement) sowie des TOEIC-Sprachzertifikats zum Nachweis der Englisch-Kenntnisse. Auf der Grundlage des Zertifizierungssystems EBCL werden in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Projektmanagement vermittelt.
Kursdetails:
Termine:
Zeiten:
Mo. - Fr.: 8:15 - 15:30 Uhr
Dauer:
6 Monate
Form:
Vollzeit
Kursinhalte
SAP-Anwender/-in Materialwirtschaft mit Zusatzqualifikation Logistik
SAP01 – Der Überblick
- Einblick in die Unternehmenshistorie
- Lösungen und Komponenten SAP®ERP
- Allgemeine Funktionen und Navigation
- Hilfefunktionen
- Personalisierung der Benutzeroberfläche
- Organisationseinheiten, Stammdaten, Transaktionen
- Überblick über Geschäftsprozesse
Prüfungsvorbereitung inkl. SAP®-Anwenderzertifizierung Foundation Level
- Übungen, Zertifizierungsvorbereitung und SAP Anwenderzertifizierung Foundation Level – System Handling
SCM500 Prozesse der Fremdbeschaffung
- Beschaffungsprozesse
- Stammdaten (Material und Lieferant)
- Beschaffung von Lagermaterial
- Beschaffung von Verbrauchsmaterial
- Beschaffung von externen Dienstleistungen
- Automatisierte Beschaffung
- Auswertungen und Analysen
- Einführung in die SAP-Einkäuferrolle
- Beschaffung per Self-Service und Ariba
SCM600 Prozesse im Vertrieb
- Unternehmensstrukturen im Vertrieb
- Vertriebsprozesse im Überblick
- Stammdaten in Vertriebsprozessen
- Vertriebsprozesse – Findung und Sammelverarbeitung
- Verfügbarkeitsprüfung
- Verkaufsbelege
- Besondere Prozesse
- Reklamationsabwicklung
- Listen und Analysen für Vertriebsprozesse
- Einführung in die SAP-Rolle „Vertriebsmitarbeiter im Innendienst“
SCM601 Prozesse in Logistics Execution
- Logistics Execution in der SAP Business Suite
- Strukturelemente
- Wareneingangsprozesse
- Warenausgangsprozesse
- Verpackungslogistik
- Zusatzfunktionen in der Lagerverwaltung
SCM520 Einkauf
- Einkaufsstammdaten
- Bezugsquellen und Konditionen
- Bezugsquellenfindung
- Optimierte Einkaufsabwicklung
- Belegfreigabeverfahren
- Sonderbeschaffungsprozesse
- Lieferantenbeurteilung
- Einkaufsbelegarten
- Integrierte Beschaffungsszenarien
SCM525 Verbrauchsgesteuerte Disposition und Prognose
- Verbrauchsgesteuerte Disposition
- Planungslauf
- Prognose
- Weitere Möglichkeiten
SCM510 Bestandsführung und Inventur
- Einführung in die Bestandsführung
- Wareneingänge
- Umlagerungen und Umbuchungen
- Reservierungen
- Warenausgänge
- Sonderbeschaffungsformen und Sonderbestände
- Besonderheiten bei der Bestandsbewertung
- Inventur
- Auswertungen
SCM515 Rechnungsprüfung
- Rechnungsprüfung
- Abweichungen
- Nachträgliche Belastungen/Gutschriften, Lieferkosten
- Automatisierte Prozesse bei der Rechnungsprüfung
- Customizing
Zertifizierungsvorbereitung inkl. SAP®-Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft-Abwicklung von Einkaufsvorgängen
- Projektarbeit, Übungsfälle, Zertifizierungsvorbereitung und SAP Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft-Abwicklung von Einkaufsvorgängen
Projektmanagement und Business English inkl. EBCL- und TOEIC-Zertifikat
Projektmanagement: Einführung und Grundlagen
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektplanung und -instrumente
- Erstellen eines Business-Case
- Business Case: Fachpraktische Projektarbeit – Kick Off
Projektbezogenes Englisch inkl. TOEIC-Prüfung
- Grammatik und Wortschatz
- Sprechen & Schreiben
- Business Case: Fachpraktische Projektarbeit
Kommunikation – Kooperation – Teamarbeit
- Kommunikation im Projekt
- Teamentwicklung und -führung
- Business Case: Fachpraktische Projektarbeit
Methoden des agilen Projektmanagements
- Grundlagen
- Business Case: Fachpraktische Projektarbeit
Projektcontrolling und -marketing
- Projektcontrolling
- Projektmarketing
- Business Case: Fachpraktische Projektarbeit
Projektabschluss inkl. EBCL-Projektmanagement
- Projektabnahme
- Prüfungsvorbereitung inkl. Prüfung
- Business Case: Abschlusspräsentation
Ihre Vorteile
Wir kombinieren das Beste aus beiden Welten: Präsenz und Online
- klassischer dozentengeleiteter Präsenzunterricht an unserem Standort
kombiniert mit
- modernem ortsunabhängigem Online-Praxislernen mit kompetenter Unterstützung und Begleitung
Weiterbildung bei Comhard – gute Bedingungen für Ihren Lernerfolg:
- modern ausgestattete Unterrichtsräume
- Erwerb von international anerkannten Zertifikaten
- unser Zusatzangebot: Jobcoaching – 3 Stunden kostenfrei
Zielgruppen
Diese Weiterbildung richtet sich an Interessenten aus allen Berufsbereichen, die ein anerkanntes Projektmanagement-Zertifikat erhalten wollen.
Zugangsvoraussetzung
- grundlegende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Abläufe
- grundlegende PC-Kenntnisse
- berufsbezogene Vorerfahrung ODER berufsnahe Vorqualifizierung
- Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
- Englischkenntnisse mindestens auf A2-Niveau
Abschlüsse/Zertifikate
- SAP®-Anwenderzertifikat (Foundation Level)
- SAP®-Anwenderzertifikat Materialwirtschaft – Abwicklung von Einkaufsvorgängen
- Sprachzertifikat TOEIC® (Test of English for International Communication)
- Teilzertifikat EBC*L
- Zertifikat der Comhard GmbH
- Zeugnis der Comhard GmbH
Einsatzmöglichkeiten
Bei dem aktuell großen Fachkräftebedarf finden sich die Anforderungen des Projektmanagements unter zahlreichen Begriffen, wie Projektmanagement, Projektkoordination oder Projektleiter, wieder. Zudem werden diese Anforderungen in nahezu allen Branchen gebraucht. Dies reicht zum Beispiel vom Baugewerbe über die Personalentwicklung oder Interessenverbände bis hin zur IT-Branche.
Fördermöglichkeiten
- Arbeitsagenturen und Jobcenter mit Bildungsgutschein
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger
- Selbstzahler
Maßnahmenummer
- 962-733-2020
Wir beraten Sie gern!



