- Anwenderzertifizierung JTL-Wawi
Assistent/-in im Online Handel mit Praxistraining Office und JTL-Warenwirtschaft
inkl. ICDL
In dieser Weiterbildung werden kaufmännische und fachspezifische Inhalte des E-Commerce trainiert und gezielt Schlüsselkompetenzen gefördert und entwickelt. Sie lernen die Warenwirtschaftssoftware JTL kennen, die Sie in allen Prozessen des heutigen Handels mit klarer Ausrichtung auf den Onlinehandel unterstützt.
Trainieren Sie ebenso den Umgang mit den wichtigsten Microsoft Office-Programmen und schließen Sie Ihre Weiterbildung mit dem international anerkannten ICDL ab. Arbeitgeber, denen das ICDL-Zertifikat vorgelegt wird, können sich ein eindeutiges Bild von Ihren Office-Fähigkeiten machen. Egal ob im Online-Handel, in der Eventwirtschaft, bei einem Dienstleistungsanbieter oder im Online-Marketing – mit uns gelingt Ihr Einstieg in den E-Commerce.
Kursdetails:
Termine:
Zeiten:
Mo - Fr: 8:15 - 15:15 Uhr
Dauer:
6 Monate
Form:
Vollzeit
Abschluss:
ICDL, Anwenderzertifizierung JTL-Wawi, Zeugnis der Comhard GmbH
Kursinhalte
Praxistraining MS Office inkl. ICDL
Umgang mit digitalen Lern- und Arbeitsmitteln
- Einführung in die Prüfungszugangssoftware
- Einführung in verschiedene Lern- und Arbeitsumgebungen (Microsoft Outlook, Teams, OneDrive, OneNote, Lern-Management-System Ilias)
- Digitale Lern- und Arbeitstechniken
Textverarbeitung mit MS Office Word
- Praxistraining Word
Tabellenkalkulation mit MS Office Excel
- Praxistraining Excel
Präsentation mit MS Office Power Point
- Praxistraining Powerr Point
Computer und Online Essentials
- Praxistraining Online Kommunikation
Individuelle Projektphase / Vertiefung
Zum Beispiel:
- Unterstützung bei Bewerbung und Selbstvermarktung
- Vertiefende Vorbereitung auf Prüfungen
- Prüfungsvorbereitung auf weitere ICDL-Prüfungen
- Praxisaufgaben / Fallstudien
Geschäftsprozesse im Online-Handel
Marktorientierte Geschäftsprozesse im E-Commerce
- Unternehmensphilosophie und Unternehmensstrategie
- Wertschöpfungsprozesse (kosten- und nutzenorientiert)
- Auslöser für Orientierung an Geschäftsprozessen: Käufermärkte, Globalisierung
- Elemente eines Geschäftsprozesses (Daten-, Organisations- und Funktionssicht)
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Aufgaben des Rechnungswesens und des Controllings zur Sicherung des Unternehmenserfolgs
Warenwirtschaftssystem von JTL-Software
- Grundlagen der Einstellungen in der Warenwirtschaft
- Kategorien anlegen und verwalten
- Produkte anlegen und verwalten
- Variationen / Variationskombinationen / Stücklisten
- Bestandsverwaltung
- Auftragsabwicklung (Bearbeitung und Versand)
- Angebot / Auftrag / Lieferschein / Rechnung
- Rechnungskorrekturen
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Waren- und/oder Dienstleistungssortiment mitgestalten und online bewirtschaften
- Kenntnisse zum Waren- und Dienstleistungssortiment aneignen und zur Kundenberatung nutzen
- Produktdaten zu Waren oder Dienstleistungen beschaffen, ergänzen, aufbereiten
- Produkte kategorisieren, einstellen und verkaufsfördernd präsentieren
- Branchenübliche Fachausdrücke, Normen, Maß-, Mengen- und Gewichtseinheiten anwenden
- Verpackungen nach technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten kennen und sortimentsgerecht auswählen
- Serviceleistungen und Zusatzangebote im Online-Vertriebssystem hinterlegen, Angebotsregeln festlegen
Optimierung des Online-Vertriebs | Vertriebskanäle auswählen
- Beschaffung unterstützen
- Aufgaben und Organisation des E-Commerce / Warenwirtschaftssysteme / JTL-Software
- Online-Vertriebskanäle auswählen und einsetzen
Auftragsbearbeitung und Kaufabwicklung
- Auftragsbearbeitung als Geschäftsprozess
- Inhalt von Anfrage und Angebot
- Fachgerechte und kundenorientierte Abwicklung von Aufträgen
- Im Rahmen der Preis- und Konditionenpolitik die Preise festlegen
Vertragsanbahnung und Bezahlsysteme
- Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
- Verträge im Online-Vertrieb abwickeln
- Bezahlverfahren im Online-Vertrieb
- Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr
- Warenversand / Warenfluss sicherstellen
Rechtliche Grundlagen im Online-Handel | Markenrecht | Wettbewerbsrecht
- Signaturgesetz (SigG)
- Telemediengesetz (TMG) – Impressum
- Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
- Preisangabenverordnung (PAngV)
- Grundlagen von Informationspflichten und Abmahnverfahren
- Anbieterkennzeichnung nach TMG
- Rechtsanspruchsübersichten
- Verbraucherschutzvorschriften und relevante Rechtsgebiete
- Wettbewerbsrecht | Markenrecht
Praxis in der kaufmännischen Übungsfirma
- Einpflege von Produktdaten | Produktbildern | Verbindung zum Online-Shop | SEO-Optimierung
- Benutzeroberflächen des Online-Shops gestalten
Ihre Vorteile
Weiterbildung bei Comhard – gute Bedingungen für Ihren Lernerfolg:
- modern ausgestattete Unterrichtsräume
- Erwerb von international anerkannten Zertifikaten
- unser Zusatzangebot: Jobcoaching – 3 Stunden kostenfrei
Der Unterricht findet in hybrider Form statt, d. h. digitale Unterrichtsmethoden werden mit dem Präsenzunterricht kombiniert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden täglich in zwei Kleingruppen (montags – freitags) vier Unterrichtsstunden in Präsenzform und vier Unterrichtstunden online im Home-Learning arbeiten.
Zielgruppen
- Diese Weiterbildung richtet sich an Interessenten, die ihr Wissen über Geschäftsprozesse im Online-Handel | E-Commerce erweitern und/oder vertiefen möchten und die eine Tätigkeit im E-Commerce in kleinen und mittelständischen Unternehmen anstreben.
Zugangsvoraussetzung
- mittlere Reife oder ein vergleichbarer Schulabschluss
- Grundkenntnisse Microsoft Office
- ein Mindestniveau der Beherrschung der deutschen Sprache (Sprachniveau B 2 bei Personen mit Migrationshintergrund)
Abschlüsse/Zertifikate
- ICDL (International Certification for Digital Literacy)
- Zeugnis der Comhard GmbH
Einsatzmöglichkeiten
- Absolventen dieser Weiterbildung finden im Anschluss Beschäftigung im Online Sektor in den kaufmännischen Bereichen des Einzel-, Groß- oder Außenhandel. Auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Eventwirtschaft, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, welche ihre Angebote online vertreiben, kommen Absolventen des Kurses infrage.
Fördermöglichkeiten
- Arbeitsagenturen und Jobcenter mit Bildungsgutschein
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Rententräger
- Selbstzahler
Maßnahmenummer
- 962-733-2020
Wir beraten Sie gern!



