Hilfsbereitschaft in der Erwachsenenbildung ist essenziell für eine inklusive und unterstützende Lernumgebung. Sie fördert den Erfolg und das Wohlbefinden der Lernenden durch individuelle Betreuung, gegenseitige Unterstützung und Anpassung der Lerninhalte an ihre Bedürfnisse.
Dabei geht es darum, jedem und jeder individuell zu helfen, flexible Lernmöglichkeiten anzubieten und moderne Hilfsmittel zu nutzen. Aber auch die Teilnehmenden untereinander können sich gegenseitig helfen. Lerngruppen zum Beispiel, in denen man sich gegenseitig den Lernstoff erklärt, können sehr hilfreich in der Prüfungsvorbereitung sein und stärken die Gruppendynamik.
Wenn alle in der Bildungseinrichtung sich gegenseitig unterstützen und respektieren, können die Teilnehmenden und Lehrenden am besten ihr Potential ausschöpfen. Außerdem stärkt das gegenseitige Unterstützen den Zusammenhalt in der Gruppe. So wird nicht nur gelernt, sondern auch ein Beitrag zu einer freundlichen und offenen Gesellschaft geleistet.